


Die Schwangerschaft bringt viele sich stetig verändernde Zeiten mit sich. Dein Körper, deine Gefühle und Hormone, dein Geist - so ziemlich alles verändert sich. Nutze diese als Chance, dich und diese Gefühle besser zu verstehen und daran zu wachsen.
Auswirkungen von Yoga in der Schwangerschaft
Verbesserte Aktivität der Herz-Kreislauf-Funktion
Verringertes Risiko für Inkontinenz
Weniger Müdigkeit mehr Lebensenergie
Vorbeugung von Schmerzen im Bewegungsapparat (Rückenschmerzen etc.)
Verbesserte Atmung
Verbesserte Schlafqualität
Weniger Stimmungsschwankungen
Vorbereitung für die bevorstehende Geburt
1. Trimester - Wohlbefinden
Im ersten Trimester gilt es einen Gang zurückzuschalten. Es geht vor allem um die Erholung, Entspannung, den Atem und das Wohlbefinden. Schenke dir Zeit mit viel Mitgefühl für dich selbst und die Veränderungen.
2. Trimester - Vitalität
Dein Bauch wächst und die Übelkeit / Müdigkeit gehört der Vergangenheit an. Dies ist die beste Gelegenheit deine Energie für Schwangerschaftsyoga zu nutzen. Im 2. Trimester kannst du in der Asana Praxis wieder aktiver werden und den Fokus auf kraftvolle stehende Flows setzen.
Diese Positionen kräftigen den ganzen Körper und nehmen Druck vom unteren Rücken.
Bewusst verbindest du dich auch mit deinem Beckenboden und lernst wie du ihn kräftigen und entspannen kannst. Dies erleichtert es dir, auch während der Geburt zu entspannen.
3. Trimester - Innere Kraft
Die letzten Wochen sind geprägt von dem Bedürfnis, sich auf die Geburt zu konzentrieren.
Die Yogapraxis unterstützt dich, dich körperlich und geistig auf die Geburt vorzubereiten.
Energievolle Bewegungen mit längeren Atem- und Entspannungspausen werden dabei integriert. Auch die Beckenboden-Übungen bereiten dich auf die bevorstehende Geburt vor.
Yoga
Yoga ist eine einfache Variante, deine Präsenz in Körper und Geist sowie zu deinem Baby / deinen Baby's zu bringen. Vor allem in dieser aussergewöhnlichen Zeit, in welcher dein Baby / deine Baby's sehr viel Platz im Körper aber auch in deinen Gedanken einnimmt / einnehmen, ist es wichtig, dass du dich selbst nicht aus den Augen verlierst.
​
Durch bewusstes Atmen und gezielte Asanas (für jedes Trimester angepasst) darfst du dir auf eine sanfte Weise Zeit für Dich/Euch nehmen um wieder bei dir / euch anzukommen.
Ziel ist es, diese einzigartige Zeit bewusst zu erleben und mit den Yogaübungen ein Werkzeug zu erhalten, die deine Schwangerschaft und auch Geburt individuell unterstützt.
​
Voraussetzungen:
Es sind alle herzlich willkommen, auch wenn noch keine Yogaerfahrungen vorhanden sind.
Krankheit, vorzeitige Geburt:
Hast du gebuchte Stunden und kannst aus gesundheitlichen Gründen oder auf Grund einer vorzeitigen Geburt das Abo nicht mehr fertig nützen, wird dir das Abo in ein Rückbildungs-Yoga-Abo umgewandelt, welches du nach der Geburt für meine Rückbildungs-Yogastunden einsetzen kannst.
Yogastunde:
Montags oder Mittwochs ab 17.30 Uhr
​
Start: bei Anmeldungen von 3 Frauen (max. 5 Frauen pro Yogastunde)
Du möchtest eine Yogastunde bei dir Zuhause? -> ​melde dich gerne unter "Kontakt"


)_edited.png)
Der Körper, der sich nach der Schwangerschaft, Geburt und hormonelle Veränderungen wandelt, benötigt zunächst Zeit zur Selbstregeneration. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Beckenboden und den Rumpfmuskeln, die während der Schwangerschaft stark beansprucht wurden.
)_edited.png)
Vorteile der Rückbildung
Beckenbodenstärkung
Körperliche Ausrichtung
Entspannung und Stressabbau
Muskelaufbau und Flexibilität
Emotionale Balance
Zeit für Selbstfürsorge
Warum ist Rückbildung so entscheidend für den Körper?
Beckenboden- und Rumpfmuskulatur spielen eine immense Rolle für unsere Haltung und Aufrichtung. Nur wenn diese Muskeln richtig funktionieren, können Beschwerden wie Rückenschmerzen und Inkontinenz verbessert oder gar beseitigt werden.
Es muss immer wieder betont werden: Die Organe benötigen viel Zeit, um wieder an ihre ursprüngliche Position zurückzukehren.
​
Ziel der Rückbildung:
auf physischer Ebene
- Beckenboden
- Tiefe Bauchmuskeln
- Rückenmuskulatur und Gesässmuskeln
- Zwerchfell
​
auf emotionaler Ebene
- Selbstakzeptanz
- Selbstfürsorge
- Körperliches Bewusstsein
- Stressabbau
- Verbindung und Austausch
​
Voraussetzungen:
Kläre vor der Anmeldung unbedingt mit deiner Hebamme oder Frauenärztin ab, ob du mit dem Rückbildungsyoga starten kannst. Ab der 8-12 Woche nach einem Kaiserschnitt oder 6-8 Wochen nach einer vaginalen Geburt.
Krankheit:
Hast du gebuchte Stunden und kannst aus gesundheitlichen Gründen das Abo nicht mehr fertig nützen, wird dir das Abo in ein “normales” Yoga-Abo umgewandelt, welches du für meine anderen Yogastunden einsetzen kannst.
​
Die Yogastunde findet ohne Baby / Baby's statt, damit der Fokus bei dir und deinem Körper ist.
Yogastunde:
jeweils Mittwochs um 20.00 Uhr - 21.00 Uhr
​
Start: bei Anmeldungen von 3 Frauen (max. 5 Frauen pro Yogastunde)

